Neuer Text

  Fotos zu Seminare "Sorgfalt der Weidehaltung/Praktikerseminare"


           2 Fotos o.: i. A. des Landesamtes LFULG Köllitsch, Sachsen

           in der AG Langenchursdorf e. G. Gem. Callenberg,

  Sachsen, am 20. Oktober 2022.

  Hier einige der 37 Teilnehmer:innen.     

 

                  Foto m.: i. A. der "Landvolkbildung Thüringen e. V." Erfurt:

Diskussion auf der Weide, hier in Agrargenossenschaft e. G. Milz bei Römhild, Thüringen


             Foto u.:  i. A. der "Landvolkbildung Thüringen e. V." Erfurt:

Theorie zu Recht, DIN, Technik, Gutachten. Hier

                           bei Bauernverband Eisenach OT Stre., Thüringen                                                                     





 

           

     

     Zu Ausbildung und  Tätigkeit:    

     

      An der Universität Leipzig, "alma mater lipsiensis",    

          Sektion Tierproduktion/ Veterinärmedizin,    Landwirtschaftliche Fakultät :


         a) Nach der Immatrikulation an der Uni. ein 1-jähriges Grundpraktikum in dem Landwirtschaftsbetrieb "Neue Scholle"   

             Mockzig,  Thüringen  (Krs. Altenburg )  mit Erwerb Landwirtschaftlicher Facharbeiterbrief 


         b) Direktstudium der Agrarwissenschaften:  

             Alle landwirtschaftliche Fächer zu Acker- und Pflanzenbau, zu Tierhaltung  und Futtermittelkunde, sowie zu

             einigen  veterinärmed. Fächern (Anatomie & Physio., Tierhygiene & Seuchenlehre)


             3 Praktika in dem Landwirtschaftsbetrieb Schenkenberg Krs. Delitzsch bei Vorstandsvorsitzenden Dr. agr. Helmut Merke

                darunter:  - je 6 Mon. in Feldwirtschaft bzw. in Viehwirtschaft,  auch in einem modernen Weidemelkstand.   

                                    - 1  Jahr Leitungspraktikum als stellv. Abt.-leiter Tierhaltung  (1.340 Großvieheinheiten, GV)   

               

             Prüfungen und Abschluss als Diplom-Landwirt an der Uni. Leipzig.

             1990 Bescheinigung des BRD-Kultusministeriums zur Gleichwertigkeit mit Abschluss in der BRD als Dipl.Ing.agr.


        c)  Wissenschaftliche Aspirantur am Institut für Tierernährung und Futtermittelkunde, ehem. Leipzig-Möckern

               Gustav-Kühn-Straße 8,      ehem. Direktor Herr  Prof. Dr. habil. sc. G. Gebhardt 


               - Wissenschaftliche  Fütterungsversuche am Institut Möckern mit Kälbern   

               - Stoffwechseluntersuchung  und Fütterungsversuche  mit bis zu 3.000 Mastkälbern  im  Kombinat "KIM Herzfelde"  b. Berlin 

               - Entwicklung und praktische Anwendung des Milchaustauschers "KIMAT S" im KIM mit Erfolg  am gesamten Kälberbestand. 

               - Dissertation  A  "Berechnung leistungsabhängiger Rohprotein- und Lysingaben und Untersuchungen zur  Aminosäuren-

                  Resorbierbarkeit bei präruminanten Kälbern", Verteidigung in Leipzig:

                  Gutachter: (1) Herr Prof. Dr. habil. sc. Günter Gebhardt; Leipzig.(2) Herr Prof. Dr. habil. Manfred Hoffmann, Leipzig;

                                      (3) Herr Prof. Dr. med. vet. habil., Dr. rer. nat. , Dr. h. c. Erich Kolb, Leipzig

               Beschluss der Uni. Leipzig zur Verleihung des akad. Grades.


       3 Jahre Leiter einer modernen Milchviehanlage:

1 Jahr Aufbauleiter + 2 Jahre Leiter der MVA  mit  insg. 30 Mitarbeitern  im Schichtsystem "2 + 1":

 725 Milchkühe + 25 Kälberplätzen sowie  600 Tiere Jungvieh im Außenbereich.

Die Milchviehanlage gehörte hinsichtlich Milchleistung/Kuh u. Jahr, Milchqualität und Futterökonomie 

zu den Leistungsträgern im Bezirk Dresden.


      14 Jahre im Agrarwissenschaftlichen Zentrum (AWZ) Karl-Marx-Stadt/ Chemnitz , Sitz Lichtenwalde: 

          -  Wissenschaftlicher  Mitarbeiter in Abt. Futterwirtschaft, nachfolgend

          - Abteilungsleiter für Futtermitteluntersuchung, d. h. Leiter  Bezirkslabor Chemnitz, 

              gemäß  VDLUFA chemisch-analytische  Untersuchung und Bewertung insb. Grünfutter und Silagen

              und Sinnesprüfung (Organoleptik); nachfolgend

         - Abteilungsleiter für Tierhaltung: Futterökonomie, Milchproduktion, Futterplanung

         - Bereichsleiter Tierhaltung/ Ratio. bis zur  sogenannten "Abwicklung" des erfolgreichen AWZ 1990.


       3 Jahre Berater Tierernährung in der Marktwirtschaft Sachsens

   

      Entwicklung eines Verfahrens-Patents bei dem Patentamt München zur mikroskopischen Mischfutteranalyse  mit 

      Angabe Rangfolge der Gewichts-%  der  Mischfutterkomponenten. Damit auch Teilnahme am

      "3. Chemnitzer  Gründungswettbewerb Stufe 1" 2003. 

       Die diesem Patent zugrunde liegende " 1.4.109.  Richtlinie 2002/2/EG des Europäischen Parlamentes und des ... "

       wurde durch das Parlament in 2003 wieder aufgehoben. So war Änderung der  Perspektive nötig.

         

       9 Jahre nebenberuflich Kommentierung der Ergebnisse  zur Mischfutterqualität in Sachsen für den 

       Verein Futtermitteltest e. V. VFT Bonn/ Frankfurt a. M.     Probenehmerausweis für Mischfuttermittel erworben.


      Ab  2003 Landwirtschaftlicher Sachverständiger, Gutachter für Gericht, Staatsanwalt, Landwirtschaftsbetrieb:


       Bestellungsbehörde: Regierungspräsidium Chemnitz bzw. Sächs. Ministerium Dresden bzw.  Industrie- u. Handelskammer

       Chemnitz.    Mitglied im "Hauptverband der Landwirtschaftlichen Buchstellen und Sachverständigen" HLBS Berlin bis 2018:


        - Davon  15 Jahre, 2003 bis 15.1.2018, öffentlich bestellter und vereidigter landwirtschaftlicher Sachverständiger (Ö. b. u. v.) 

          für das   Sachgebiet  1.3.2.  "Zucht und Haltung einschließlich Fütterung sowie Wertermittlung von Rindern".   


        - Ab 2018 Freier Landwirtschaftlicher Sachverständiger gem. Abstimmung mit der Bestellungsbehörde IHK Chemnitz.  


          Insgesamt 48  Gutachten erstellt zu o. g. Sachgebiet  nach jeweils Ortstermin  mit beiden Parteien 

         bei Weide- bzw.  Stallhaltung der Tiere


       Die Gutachten zu den Gerichtsprozessen verteidigt.


       Aus einigen der  insges. 48 Gutachten bzw. zu Weiterbildungsmaßnahmen seit 2003:


       - 2024 : Ab 12/24 Beginn Gutachten i. A. des Oberlandesgerichts ..... zu schwerem Schaden durch

  fehlerhafte Kastration von Wangyu-Bullen. Begutachtung vorauss. bis 03/2025.

     

      - 2022 :

         2.   Praktikerseminar  2022   "Weiden richtig zäunen, Tiere besser hüten" 

                 

                am 20. Oktober 2022 in der Agrargenossenschaft   Langenchursdorf e. G. Gem. 

                09337 Callenberg, Sachsen  i. A. des Sächs. Landesamtes LfULG, Abt. 74, 04886 Köllitsch   

                  Teilnahme von 37 Tierhalterinnen/ Tierhaltern aus Sachsen.

                   Hiervon zahlreiche Fotos, s. u.



   

           1.   Praktikerseminar 2022 "Weiderinder richtig zäunen und sichern" Köllitsch 24.3.2022

           i. A. des Sächsischen Landesamtes LfULG durchgeführt


       - "Sicherheit ist das oberste Gebot" Artikel zu neuer DIN VDE 0131 (VDE 0131):2020-01 

         "Errichtung und Betrieb von Elektrozaunanlagen für Tiere"

         in "Bauernzeitung" Berlin 4.2.22, BZ Heft 5, S. 50/51


        -  Verteidigung Gutachten zu Abgang Jungrinderherde mit nachfolgendem schweren Verkehrsunfall  2017, 

                  vor dem Landgericht Leipzig, Zivilabteilung, 12.01.2022


        - 2021:    -   Verteidigung des Gutachtens 2020 vor dem Landgericht Gera:

                             Ein sehr mangelhafter E-Mobilzaun festgestellt statt hier im Risikobereich vorgegebenem Elektro-Festzaun.


         - 2020 :     -  Gutachten i. A. des Landgerichts Gera zu Unfall Jungrind auf der Autobahn A 4 in 2017. 

                                Verlust von Jungrindern und Sachschaden an Pkws.

                                Beweisfrage beantwortet zu Soll und Ist der Weideumzäunung zum Ortstermin 2020 in Anwesenheit beider Parteien.


                            -  Das Landgericht Chemnitz bestätigte mit seiner Schlussentscheidung 2020 das landwirtschaftliche  Gutachten

                               aus 2018 betr.  Rinderweide 2016  in Nähe eines  privaten Gewässers. Die Umzäunung war ungenügend, der tatsächliche 

                              Schaden betrug aber nur ein Bruchteil der Klage. Das Gericht verurteilte nur in Höhe des nachgewiesenen  Schadens.

                         

     - 2019:       Abgang Jungrinderherde von der Weide auf die  Bundesstraße 290 in 08/ 2017. Ortstermin nach Einladung 

                         Kläger und Beklagten sowie Gutachten  im Auftrag des Landgerichts Ellwangen (Baden-Württemberg)  erstellt. 

                         Beweisthema  in Zusammenhang mit Verkehrsunfall, Verlust von Rindern und  schwerem Sachschaden

                         an LKW. Dem Gutachten mit Erkenntnis unzureichender Umzäunung wurde  nicht widersprochen. 

                        Das Gericht  erließ das Urteil vom 08/2020 auf dieser Grundlage.         

                     

     - 2018      Abgang Galloway-Herde von der Weide. Ortstermin und Gutachten in Auftrag des Amtsgerichts Zittau.   

                       Als mögliche  Abgangsursache der Rinder wurde Panik der Herde durch Wölfe in dem Gebiet mit ausgewiesenen

                       Wolfsterritorien ermittelt. Die beklagten angeblichen Schäden  durch die Rinder an einem KFZ wurden in 

                       Ergebnis der Begutachtung durch den landw. Sachverständigen jedoch ausgeschlossen. 

                       Das Gericht verwendete das Gutachten. Der Kläger zog daraufhin seine Klage zurück   und der Rinderhalter 

                       wurde vollständig entlastet. Siehe dazu auch Artikel in Bauernzeitung Berlin 15. KW 2019 S. 48.


                     Ansitzjagd mit unerlaubtem Schuss direkt in die Weide:

                     Ortstermin und "Gutachten zur Sicherheit der Weidehaltung von Rindern im Betrieb ..." im Auftrag des Landgerichts

                     Weiden i. d. Opf., Bayern : Jäger, darunter auch der Beklagte selbst, nutzten Ansitze an der Weidegrenze zur Jagd auf

                     freies Wild  innerhalb der mit Rindern belegten  Weide  und verursachten Gefahr von Panik in  dieser 

                     "nicht bejagbaren Fläche".   

                     Weitere Mängel in der Umzäunung.    Ein durch die entlaufenen Rinder betroffener PKW-Fahrer verklagte den Tierhalter. 

                     Das Gericht bestätigte das Gutachten in Übereinstimmung mit den Zeugen. Es verurteilte den Halter auf Entschädigung.   

                      S. hierzu Artikel in Bauernzeitung Berlin 43. Ausgabe (26.10.) 2018, S. 46.


                    Gutachten zu schwerer  Verunreinigung eines  privaten Gewässers nach Ortstermin mit beiden Parteien zu   

                   Weideumzäunung  von Rindern in 2016  i. A. des Landgerichts Chemnitz (siehe Urteil 2020).


    - 2017   -  Gutachten zu Material und Montage eines Bison-Weidezauns. Ein Weidebau-Unternehmen klagt wegen 

                    unvollständiger Bezahlung einer   Materiallieferung, der beklagte Bisonhalter klagt wegen falscher Ausführung des 

                    umfangreichen Weidezaunes: Zaunmaterial fälschlich an der Außenseite der  Zaunpfosten angebracht, 

                    statt an der Innenseite (Weideseite) der massiven Pfosten.

                    Der  Ortstermin wies diese falsche Montage nach, weshalb die  gesamte Weideumzäunung  neu errichtet werden muss.


                  -  Landwirtschaftliche Ursachenermittlung zu schwerem Verkehrsunfall mit tödlichem Ausgang:

                     Ortstermin und " Gutachten zu ursächlichem Zusammenhang des Rinderabgangs von der Weide der .... mit Verkehrsunfall

                      auf B87 vom .... 201... " im Auftrag der Staatsanwaltschaft  Leipzig und der Strafkammer des Amtsgerichts T. 


                     Das vorhandene ungenügende  Mobilzaunsystem  für Jungrinder mit Deckbulle sowie veraltetes und zu wenig gewartetes 

                    Weidematerial   standen im Mittelpunkt. 


    - 2016   - Arbeit des Klauenpflegers als fachlich richtig nachgewiesen, dagegen Ursache des Tierverendens aufgedeckt:

                     Ortstermin und " Gutachten Ursache und mögliche Verhinderung des Verendens Kuh ... Milchertrag" im Auftrag des 

                     Landgerichts Nürnberg-Fürth. Klauenpfleger arbeitete im Widerspruch zur Klage des Halters korrekt. Dagegen waren die

                      zu kurzen  und zu schmalen Anbinde-Stallplätze selbst im Vergleich zu dem nicht empfohlenen Projekt und zu den 

                     KTBL-Vorgaben sowie  eine zu seltene und begrenzte  Inanspruchnahme  eines Klauenpflegers als Ursachen nachgewiesen.   

                     Dazu Artikel in Bauernzeitung Berlin 19. Woche 2019, 10. Mai, S. 46 (Unternehmen und Recht):  "War der Klauenpfleger schuld?"


      - 2013      Rinder auf Gleisen der Bayerischen Oberlandbahn (BOB):

                     Ortstermin und "Gutachten zur Sicherheit der Jungrinderweide des Betriebes Turnh. in ...2012" im Auftrag des 

                     Landgerichts München II, Abt. Zivil. BRD- Vorgaben waren dem Beklagten nicht bekannt und daher nicht umgesetzt worden.

        Der Weidezaunbau war ungenügend, vor allem nur ein Mobil- und kein Festzaun an der Bahnlinie errichtet worden war.

                     Die Bedienanleitung des modernen E-Weidegeräts war nicht vollständig beachtet worden und die tägliche Weidekontrolle 

        war  unvollständig, da der Weidebetreuer nur auf ein vermeintliches Taktgeräusch achtete und keine regelmäßige Messung der                   Hütespannung vornahm. So blieb auch der  Spannungsausgleich zwischen benachbarten Drähten unbemerkt, der zu                                     Taktgeräuschen führte.   Das Landgericht München II sah nach langem Prozess  eine  klare Verletzung   der Sorgfaltspflicht

        und urteilte zugunsten der BOB.


     - 2011     Authentisch geführtes Weidetagebuch mit Sorgfaltsnachweis entlastete Rinderhalter nach §833:

                    Ortstermin und "Gutachten zur Einhaltung der Sorgfaltspflicht bei der Weidehaltung durch Landwirt N., Rittersgrün ... 2009" 

                    im Auftrag des Amtsgerichtes Aue. 

                    Lückenloses, handschriftliches Weidetagebuch mit Angaben der Sorgfalt vorgefunden.

                    Das Gericht entschied: "Aufgrund dessen ist eine Haftung des Beklagten für den von seinen Rindern angerichteten Schaden 

                     gem. §833 Satz 2 BGB ausgeschlossen."


     - 2011   Begutachtung zu evtl. mehrfacher Manipulation der Rinderzucht in einem Betrieb:

                   Ortstermine  des Privatgutachters erbrachten zunächst unter anderem diese Ergebnisse:

                    - Rinderzucht wurde vom .... entgegen betrieblichem Ziel einer Milchrindzucht mit Mast-Besamungsbullen durchgeführt, 

                       um rechtswidrig und entgegen Arbeitsvertrag eine   private Mast  innerhalb der Milchproduktion aufzubauen

                    - Unterbringung privater Rinder des ... im Rinderstall der GmbH incl. Aufwendung für Fütterung und Haltung.

                        Gutachten "Zum Entschädigungsanspruch der ... GmbH an ehemaligen Abt.-leiter ... Milchvieh" 

                       im Auftrag der GmbH. Persönliche Motive können zu sehr hohen betrieblichen Einbußen führen. 


     - 2011    Landwirtschaftliche Ursachenermittlung zu schwerem Verkehrsunfall mit tödlichem Ausgang bei Leipzig-Nord:

                    Ortstermin und "Gutachten über den Zustand der Weideanlage Schladitz und der Ursache des Ausbruchs von Rindern

                     auf die A14   in 2011" im Auftrag der Staatsanwaltschaft, des Amtsgerichts sowie der Strafkammer des Landgerichts Leipzig. 

                     Der Nebenerwerbslandwirt war ohne eine landwirtschaftliche Ausbildung bzw. langjährige Erfahrung.  

                     Die Justiz urteilte auf Nachlässigkeiten des Tierhalters,   insbesondere bei der Reparatur der defekten Umzäunung.


      - 2006     Zuwendung für präventive Maßnahmen bei Verkehrswegebau:

                      Ortstermin und Gutachten in 2006 und in 2008 "Anforderungen an die Weidesicherheit durch Ortsumgehung 

                      der B101 in Markersbach " im Auftrag des Straßenbauamtes Zwickau. 

                      Der Tierhaltungsbetrieb erhielt für umfangreiche Weidebaumaßnahmen aufgrund der Ortsumgehung

                      umgehend finanzielle Zuwendungen vom Träger der Straßenbaulast. 



      - 2005   Begutachtung zu Nachhaltigkeit von Ackerbau und Rinderzucht eines "Wiedereinrichterbetriebs" wegen beantragter 

                     Sozialmaßnahme. Ortstermin und "Gutachten zum Arbeitszeitbedarf des Landwirts G. in M. ...2003" im Auftrag des 

                     Sozialgerichts Dresden.  Das Gutachten konnte die Nachhaltigkeit der Bewirtschaftung nachweisen. 

                     Das Gericht gewährte daraufhin dem Wiedereinrichter die Sozialmaßnahme.


     - 2004   - 2004/2005 Mikroskopische Analysen der Rezepturen von industriellem  Mischfutter  (Rangfolge der Gew.-%)

                         i. S. Eigenkontrolle für  das Mischfutterwerk S.


            -  Mikroskopische Analysen des Mischfutters  

               a)  für einen Tierhaltungsbetrieb 

               b)  Alleinfutter i. A. eines Gerichts

                            c)  für den Verein Futtermitteltest (VFT)  Bonn/ Frankfurt a. M.


            -  Gutachten zu schwerem Verkehrsunfall auf der A4 mit tödlichem Ausgang: Ortstermin und 

                          "Gutachten zum Weideabgang von Wasserbüffeln der A. .. " im Auftrag der Staatsanwaltschaft  Chemnitz

sowie des Landgerichts Chemnitz. 

Die Justiz urteilte, dass die Entlastung des beklagten Tierhalters nicht gelungen ist,  insb. durch einen

                           Mobilzaun bei der Bullenhaltung, was den Vorgaben und der üblichen Praxis Festzaun widerspricht.


              -  Zu Qualitätsmängeln der Grassilage im Landwirtschaftsbetrieb W. ..., Feuchtwangen, Bayern zu ihren Ursachen und 

                         zum Schadensumfang. Der Tierhalter klagte wegen Verweigerung der gekauften Silage durch seine Milchkühe und

                         Leistungsabfall.  Auftrag an den Gutachter durch die Versicherung des Futterlieferers.


                         Chem.-organoleptische Silageanalyse sowie  Silagemikroskopie ergaben schwere Mängel (Note 5) und waren Ursache

           von Störung Pansenstoffwechsel und -motorik. Schaden durch 30 % Silageverlust infolge Futteruntauglichkeit und  -

           verweigerung.  Finanzieller Schaden  durch  Abfall tägliche  Milchleistung  um 2 l/Kuh sowie Verkalbung und erhöhte

           Kälbersterblichkeit durch den Gutachter in diesem Milchviehstall W. nachgewiesen.



      Eigene Veröffentlichungen :


  -   2022:  Artikel in "Bauernzeitung", Berlin, Heft Nr. 5 vom 4. 2. 2022, S. 50-51:  "Sicherheit ist oberstes Gebot" 

                    zu neuer DIN VDE 0131 (VDE 0131):2020-01    "Errichtung und Betrieb von Elektrozaunanlagen für Tiere".


    -   2019: 

                 - Artikel in "Wochenblatt Magazin": " Pfosten für Zäune ". 

                    Heft 2 / 2019 S. 21-22.     Wochenblatt für Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz, BW agrar, BBZ, LW


                 - BZ-Artikel zu Liefer- bzw. Werksverträge, dargestellt am Beispiel Bestellung und Fertigung eines Bisonzauns 

                    durch einen    Tierhalter: " Drahtgitter innen oder außen? "     Bauernzeitung, Berlin, 37. Woche 2019, S. 48-49 


                  - BZ Berlin, 15. Ausgabe 2019 , 12.4.19, S. 48 zu Gutachten 2018 " Weideausbruch mit Folgen ". Der Ortstermin ergab:

                     Einzäunung Gallowayherde war in Ordnung, wurde aber durch Panik vor Wölfen überwunden. 

                     Rinder gelangten so an den PKW des Klägers, der aber entgegen der Klage nicht durch diese Rinder beschädigt wurde,.

 

                   - BZ Berlin, 19. Ausgabe 2019, 10.5.19, S. 46/47 zu Gutachten 2016 Klauenpflege: Artikel " War der Klauenpfleger schuld? "


                   - Artikel in der BZ von 2003 bis 2018   auf Anfrage,


    -  2009 bis 2023:

                   Mitautor der Broschüre "Sichere Weidezäune", aid-Verlag bzw. ble Bonn , 4. Auflage 2009 bis 7. Auflage 2023, 

                 

    -   2003 und 2004:

                    Für die Schriftenreihe des HLBS-Verlages Bonn , AGRAR-TAX erstellt:

                     - Broschüre "Wertermittlung und Schadenersatz bei Milchkühen", Nr. 102 in 2003

                     - Broschüre "Schadensbemessung bei Qualitätsmängeln von Anwelksilage und von Mischfutter", Nr. 106, 2004


           -    Artikel Weidesicherheit  für andere Zeitungen: 

                Für "BWagrar" Sitz Ravensburg, Baden-Württemberg: In "Wochenblatt Magazin" Heft 2 / 2019 S. 21/ 22 

                     Artikel: "Pfosten für Zäune".

                Für "Badische Bauernzeitung" Freiburg , Artikel "Weide muss man täglich kontrollieren" 

                     in Nr. 17/ 2017 vom 27.03.2017 , S. 28-30

                Für "Bauernblatt Schleswig-Holstein und Hamburg" Artikel "Mit Sorgfalt auf der Weide", 

                      in 31. Ausgabe vom 04.08.2012

                 Für "top agrar" Artikel in Heft Nr. 5 / 2011 S. 24 "Weidegang: So halten Sie die Kühe im Zaun"


     

      Wir führten durch:

       Weiterbildungsseminare für Tierhalter 

     zu  "Sicherheit und Sorgfalt der Weidehaltung"       im Auftrag von Bauernverbänden bzw. Bildungseinrichtungen:   


       -  Im Auftrag der "Landvolkbildung Thüringen" e. V.,  LVB, Sitz Erfurt: 


          2017 - in Oberweißbach Thüringer Wald,             

                    - in dem Agrarunternehmen "Wöllmisse" Schlöben e. G. Stadtroda-Gernewitz,

                   -  im Haflinger Gestüt Meura.


          2016 in der Agrargenossenschaft Milz bei Rhönhild.     


           2015 in der Agrar GmbH Oldisleben b. Bad Frankenhausen.


           2014 - in Stadtroda,   LVB

                      - in Sonneberg, LVB

                      - in Eisenach-Stregda (Bauernverband).


           2013  - in Stadtroda, LVB 

                      - in der MVA Veilsdorf

                      - im BZ Wilhelmsthal b. Eisenach


          2009 - im BZ Wilhelmsthal, 

                      - im Landratsamt Leinefelde-Worbis, 

                      - in der Agrargenossenschaft Herpf. 


           2008  - im Bildungszentrum Wilhelmsthal,

                         -  in der Milchviehanlage Veilsdorf 

                         -  in LVB Außenstelle Stadtroda.   

 


  Weiterbildungsseminare im Auftrag des Landesbauernverbandes Brandenburg: 


         2013 - in Turnow 
                   
- in Dürrenhofe (29.5. "Brandenburger Weidetag" )


          2009 - in Dübow,

                     - in Herzsprung


         2008  in der Agrargenossenschaft Golzow, OT Rogäsen.

     

                            

           - Weiterbildungsseminare i m Auftrag des Regional-Bauernverbandes "Erzgebirge":


           2008 in Großwaltersdorf und  in Zwönitz 

2010 in Großrückerswalde.


      - I m Auftrag des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Münchberg (Bayern):  


            2016 (28.6.) im Fachzentrum Rinderhaltung Bayreuth des ALF


       - Im Auftrag der Sächsischen Berufsakademie, Dresden , mit Agrar-Bachelorstudenten

           2009,    2010,   2011.  Jeweils 6 Termine pro Jahr


       - Im Auftrag des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie  (LfULG) :

     

            - im Rahmen "Fachtag Bau und Technik" am 31.3.2010 im LVG Köllitsch b. Torgau

            - zur "Praktikerschulung"                              am 18.3.2015 im LVG Köllitsch b. Torgau


        - Im Auftrag der Martin-Luther-Universität Halle , mit Agrar-Bachelorstudenten
            2010 (1. 7.) im Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften der Universität Halle.