Schottisches Highlandrind,
Rasseschlüssel 45 HLD , Umzäunung F3, Weide am Fichtelberg/ Sachsen.
Von gesamter website alle Texte, Fotos und Graphiken: Copyright Dr. Peter-Jürgen Leitner
Leistungsangebot
1.)
Kompetente Beratung
Beratung zur Haltung von Nutztieren auf der Weide bzw. im Stall, auch zu einem konkreten Schadensfall,
zu dessen Ursache und Vermeidbarkeit.
2.)
Weiterbildungs-Seminare
Seminare bzw. Vorträge zu Sicherheit und Sorgfalt der landwirtschaftlichen Tierhaltung auf
der Weide und im Stall, für landwirtschaftliche Tierhalter und wissenschaftliche Einrichtungen.
Bereits Durchführung seit 2008,
s. "Referenzen".
I n h a l t d e r S e m i n a r e:
I ) Aktuelle Rechtsgrundlagen zu Tierhaltung sowie Erfahrungen:
- Gesetze: §833 BGB Haftung des Tierhalters; §834 BGB Haftung des Tierhüters. Je Satz 1 und 2.
- Verordnung : Tierschutznutztierhaltungverordnung. Tierschutzgesetz
- DIN: Festlegungen bzw. Empfehlungen des Deutschen Instituts für Normung (DIN) neu:
Sichere Errichtung und Betrieb von Weideumzäunungen ab 2020 nach der
neuen DIN VDE 0131 VDE 0131:2020-1. Allein gültig ab 1.1. 2023
"Errichtung und Betrieb von Elektrozaunanlagen für Tiere".
Diese führt aktuell zu wesentlichen Veränderungen, oft Vereinfachungen.
So ist dringend Weiterbildung erforderlich, damit Sie neue Zäune richtig bauen und betreiben!
- Technische Regeln der Tierhaltung :
a)
Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft
als wesentlicher Teil der Sozialversicherung für
Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau gem. ihrer Veröffentlichungen in "VSG"
"Vorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz" sowie in Broschüre "Tierhaltung" u. a.
b) Veröffentlichung des Bundesamtes BLE Bonn ab 2022/2023 bzw. bisher des aid Bonn
insbesondere in Broschüren "Sichere Weidezäune" Auflagen ab 2000, aktuell 7. Aufl. 2023
c) Schutz vor Wölfen gemäß
"Wolfsmanagementverordnung des Sä. Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft " vom 15. Mai 2019" und anderem
Telefon-Hotline, z. B. für Sachsen 0800 5550666, zur Meldung Wolfsübergriffe / Schäden.
II ) Moderne Weidetechnik
nach Tierart und Tierkategorie sowie nach Angebot von Herstellern:
Ausführungen von Festzäunen, Mobilzäunen , Massivzäunen
für die div. Tierkategorien und unterschiedlichen Weidestandorte unter Beachten von
- Gefahrenquellen nach der aktuellen DIN.
- Unterschiedliche Materialqualitäten, ihre Parameter und unterschiedlichen Eignungen.
Neu: Info zum Stand Live-Weideherden-Überwachung:
Angeboten ist ein GPS-System für digitale Live-Überwachung der Weidetiere
im Abstand von Minuten innerhalb Ihrer eingegebenen Weideumzäunung ( "Fensing").
Akku-Nachladung erfolgt per Solarpanel am Tier !
III ) Jüngste konkrete Schadensfälle in der Tierhaltung
auf der Weide bzw. im Stall, jüngste Gutachten und Gerichtsurteile
Aus eigenen Gutachten und die im Zusammenhang damit ergangenen Gerichtsurteile.
IV )
Vorführung von aktueller Weidetechnik auf der Weide:
E-Zaungerät, div. Weidedrähte, -litzen und -bänder, Prüfgeräte, Alarmeinrichtungen.
Diskussion mit den Teilnehmern zu Fragen Theorie und Praxis.
Foto unten: Tages-Seminar "Sorgfalt und Sicherheit der Weidehaltung" durch den Gutachter i. A. der
"Landvolkbildung Thüringen e. V. " Sitz Erfurt. Hier in Stadtroda 2013 mit 32 Teilnehmern
sowie einem Weidebau-Unternehmen, Teil Praktische Vorführung und Diskussion.